In seinem Werk Zukunft, eine Biographie – Vom antiken Orakel zur künstlichen Intelligenz
behandelt Jan Martin Ogiermann die Frage, wie es in der Zukunft sein wird und auf welche Weise sie sich mit der Gegenwart verbinden lässt, sowie das Thema von
Weissagungen im Laufe der Gerschichte. In sieben Kapiteln behandelt Ogiermann verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte und ihre Verbindung zur Weissagung, vom antiken Orakel über der
Gründung der Kirche bis zur französischen Revolution und zum Zweiten Weltkrieg. Wieso vertrauten die Menschen den antiken Orakeln so sehr? Welche Rolle spielte die Idee der biblischen Apokalypse?
Wann kamen die Phantasien über den Weltuntergang auf? Diese und viele Fragen mehr werden in seinem Buch beantwortet. Auch spekuliert der Autor über die bevorstehende Zukunft, welche Erfindungen
es geben wird und welche Auswirkungen diese haben werden.
Meiner Meinung nach behandelt das Buch ein sehr interessantes, immer aktuelles Thema. Die Zukunft spielt im Leben der Menschen stets eine große Rolle. Aber auch wenn
ich das Thema selbst sehr interessant finde, waren einige Passagen des Buches ziemlich trocken und man verliert schnell die Lust weiterzulesen. Dennoch halte ich das Buch für sehr informativ und
ich kann es allen empfehlen, die auch gerne über Zukunftsgedanken lesen möchten. (Melanie Swatek, 7a)